DGV Platzreife

Was ist das?
Die DGV Platzreife ist die EIntrittskarte zu tausenden von Golfanlagen auf der Welt. Sie ist gleichbedeutend mit Handicap 54 und ist der Einstieg in das sportliche Golfgeschehen.
Wozu Platzreife?
Damit auf dem Golfplatz ein reibungsloses Spiel nach den Regeln gewährleistet werden kann und die Gefährdung sämtlicher Spieler ausgeschlossen werden kann gibt es die DGV Platzreife.
Was brauche ich dafür?
Um Handicap 54 bzw. die Platzreife zu erhalten, müssen zwei Prüfungen abgelegt werden; einerseits eine theoretische, andererseits eine praktische.
Theorie
Die Theorieprüfung geht über ca. 30 Minuten und besteht aus einem Multiple Choice Test, in dem 30 Fragen zu Golfregeln, Etiketten und allgemeinen Golfthemen beantwortet werden müssen. Als Hilfsmittel kann man hierzu das offizielle Regelbuch zu Rate ziehen. Um gut vorbereitet zu sein, ist der Besuch von mehreren Regelabenden und das Studium des Regelwerkes hilfreich. Schließlich kann man ein Spiel, bzw. einen Sport erst dann richtig betreiben, wenn man dessen Regeln kennt.
Praxis
Die praktische Prüfung besteht aus dem Spiel von 9 Loch auf dem Golfplatz. Dabei muss auf den besten 6 Löchern eine Mindestpunktzahl von zwölf Punkten erreicht werden. Die Punkte ergeben sicch aus der benötigten Schlagzahl pro Loch, wobei die Bemessungsgrundlage Handicap 54 ist. Das bedeutet, Sie dürfen pro Loch drei Schläge über Par brauchen, um Ihr "Soll" (Zwei Punkte) zu erfüllen. Pro weniger gebrauchten Schlag gibt es einen Punkt mehr, pro mehr gebrauchten Schlag einen Punkt weniger - klingt kompliziert, ist es aber nicht.
Gleichzeitig sollte eine angemessene Spielgeschwindigkeit erzielt werden und die Regel- und Etikettenkenntnis auch praktisch angewandt werden.
Die zur Platzreife benötigten Kenntnisse können sowohl über einen Kurs in der Gruppe, als auch über Einzelunterricht erworben werden.