
Unterricht
Golf erfolgreich zu spielen ist nicht einfach, das ist wohl jedem bewusst.
Nichtsdestotrotz ist es an sich einfach das eigene Spiel zu verbessern, vorausgesetzt, man weiß, was man verbessern muss, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Sind diese Ziele nicht realistisch kommt es schnell zu Frustration und der Erfolg bleibt aus. Weiß man auf der anderen Seite nicht, WAS man WIE verändern sollte, fehlt der rote Faden als Orientierung und man gleitet in pures Basteln ab, was ebenso wenig zielführend ist.
Anamnese - Diagnose - Therapie - ERFOLG
Innerhalb meines Unterrichtes wird also erst einmal ein Ziel gesetzt; sei es ein Handicap von 10 zu errreichen, oder einfach mehr Spaß am Golf zu haben. Die Motive Golf zu spielen sind extrem variabel.
In Folge dessen wird analysiert, was von Nöten ist, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Dabei muss es nicht zwangsläufig eine technische Veränderung sein. Wie kaum eine andere Sportart fordert das Golfspiel die mentale Stärke eines Menschen. Fehlt diese wird eine gute Technik nicht funktionieren und eine weniger gute umso weniger.
Als nächster Schritt wird definiert, wie man diese Ziele erreichen kann. Mit Hilfe bestimmter Drills und einfachen Trainingsaufbauten stellt sich so schnell Erfolg ein. Die Trainingshilfsmittel sind dabei so einfach wie möglich gehalten, so dass das Training auch ohne meine Mithilfe fortgeführt werden kann.

Sie machen zwei Fehler? Gratulation!
Machen Sie zwei ungünstige Bewegungen auf einmal ist das nichts dramatisches, sondern spricht dafür, dass Sie geschickt sind.
Gleichen Sie einen Fehler mit einem anderen aus, kann der Ball an guten Tagen gut fliegen. Allerdings ist es auch dadurch begründet, dass Ihre Form starken Schwankungen unterliegt. An einem Tag nimmt z.B. Fehler A Überhand, am nächsten Tag eventuell Fehler B.
Je neutraler Ihre Bewegung wird, desto stabiler und konstanter wird auch Ihre Form werden.

Körper - Psyche - Technik - Material
Körper - vor jeder technischen Korrektur steht bei mir ein physiologischer Check. Erst, wenn Haltung und Bewegung den Körper nicht ungebührend belasten, kann innerhalb der körperlichen Leistungsfähigkeit eine technische Veränderung vorgenommen werden.
Psyche - wie erwähnt kann eine mentale Schwäche die beste Bewegung der Welt zunichte machen. Durch einfache Maßnahmen zur Beeinflussung des Gedankenstroms, kann hier ohne technische Veränderung viel erreicht werden.
Technik - hierfür gibt es kein Modell. jeder Schwung ist einzigartig und soll seine Eigenheiten auch behalten. Für eine gute Performance sind aber eine handvoll Faktoren unerlässlich, die jeweils individuell begutachtet werden müssen.
Material - selbst, wenn die drei ersten Faktoren stimmen, kann das Ergebnis immernoch unbefriedigend sein. Welche Schuhgröße haben Sie? 43? Dann tragen Sie auch nicht Größe 46, denn Sie würden einerseits unbequem laufen und andererseits auch wenig physiologisch laufen. So verhält es sich auch mit Golfschlägern. Diese sollten auf Ihre Körpergröße und Ihre Schwungcharakteristika angepasst sein. Maßgefertigte Schläger gibt es bei mir bereits ab 50€ pro Eisen!
